Sondershäuser Landstraße 29
99974 Mühlhausen
Mo - Fr 8.00 - 16.00

Macromelt-Technologien

TH electronic GmbH > Macromelt-Technologien

Innovative Macromelt-Technologien für nachhaltige Produktionslösungen

Mit TH electronic setzen Sie auf Macromelt-Lösungen, die empfindliche Elektronik zuverlässig schützen und zugleich wirtschaftlich, nachhaltig und flexibel sind.

  • Schutz, der überzeugt: Dauerhafte Abdichtung gegen Feuchtigkeit, Staub und Temperaturschwankungen.
  • Präzision, die bleibt: Schonende Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen – ohne die Funktionalität der Elektronik zu beeinträchtigen.
  • Flexibilität, die begeistert: Von Einzelstücken und Prototypen bis hin zur Serienfertigung in hohen Stückzahlen.

Schonend umspritzt – warum Macromelt die bessere Lösung ist

Die Macromelt-Technologie ist ein innovatives und zugleich umweltfreundliches Verfahren, das eine echte Alternative zum herkömmlichen Kunststoffspritzguss darstellt. Beim sogenannten Hotmelt-Verfahren werden empfindliche Bauteile schonend mit niedrigem Druck umspritzt. Dadurch lassen sich Kabel, Steckverbinder und elektronische Komponenten zuverlässig schützen, ohne dass es zu einer mechanischen Überlastung kommt.

Physik im Detail: Grundlagen des Widerstandsschweißens

Die Wärmezufuhr entsteht durch Stromfluss und elektrischen Widerstand im Schweißprozess. Verbindungspartner werden unter Kraftwirkung an der Berührungsstelle durch Erstarren, Diffusion oder feste Phase verschweißt.

Die Schweißtemperatur wird dabei durch die joulesche Stromwärme erreicht. Faktoren wie Material, Strom, Druck und die Beschaffenheit der Verbindungspartner bestimmen die Qualität des Ergebnisses. Präzise Einstellungen der Schweißparameter sind daher entscheidend für die Prozessstabilität.

Warum Macromelt?

Im Vergleich zu klassischen Vergussverfahren wie Epoxid- oder Silikonverguss bietet Macromelt entscheidende Vorteile:

  • Schonende Verarbeitung: Niedrige Verarbeitungstemperaturen und geringer Druck machen das Verfahren ideal für empfindliche Elektronik.
  • Schnelligkeit: Dank kurzer Zykluszeiten und ohne lange Aushärtungsphasen sind Bauteile sofort einsatzbereit.
  • Sauberkeit: Kein Einsatz von flüssigen Harzen – dadurch keine aufwendige Nachbearbeitung und deutlich sauberere Prozesse.
  • Flexibilität: Wirtschaftlich auch bei kleinen und mittleren Stückzahlen – ideal für Prototypen, Musterteile oder Serien bis 10.000 Stück.
  • Kostenersparnis: Geringe Werkzeugkosten machen das Verfahren auch in der Kleinserienfertigung attraktiv.
  • Nachhaltigkeit: Durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien wie Technomelt wird die Umweltbelastung minimiert.

Ergebnis: Präzision & Schutz

Mit Macromelt entstehen robuste, dichte und zugleich leichte Bauteile, die Kabel und Elektronik zuverlässig vor Feuchtigkeit, Staub und mechanischen Belastungen schützen. Das Verfahren garantiert hohe Qualität und Präzision – bei gleichzeitig niedrigen Gesamtkosten.

👉 Für TH electronic bedeutet Macromelt: eine schnelle, saubere und wirtschaftliche Lösung, die nicht nur technisch überzeugt, sondern auch nachhaltig ist.

Wo Macromelt heute schon überzeugt – von Automotive bis Medizintechnik

Die Macromelt-Technologie ist in vielen Branchen etabliert, in denen sensible elektronische Bauteile zuverlässig geschützt werden müssen. Dank niedriger Verarbeitungstemperaturen, hoher Dichtigkeit und der besonderen Eigenschaften der eingesetzten Werkstoffe eignet sich das Verfahren für vielfältige Anwendungen.

Typische Einsatzbereiche

  • Automobilindustrie: Umspritzung von Steckverbindern, Sensoren und Steuergeräten. Macromelt schützt zuverlässig vor Feuchtigkeit, Schmutz und starken Temperaturschwankungen – ideal für den harten Einsatz im Fahrzeug.
  • Medizintechnik: Einkapselung von Miniatursensoren, Kabeln oder Baugruppen, bei denen Biokompatibilität und Dichtigkeit entscheidend sind.
  • Kabelkonfektion & Elektronik: Abdichtung und mechanische Stabilisierung von Kabelbäumen, Spulen und Platinen, auch bei komplexen Geometrien.
  • Industrie & Maschinenbau: Schutz sensibler Elektronik vor Staub, Vibrationen und aggressiven Medien.

Vorteile der Macromelt-Werkstoffe

  • Hohe Dichtheit: Perfekter Schutz gegen Feuchtigkeit, Staub und sogar Treibstoffe.
  • Schonende Verarbeitung: Niedriger Druck und geringe Temperaturen verhindern Beschädigungen sensibler Komponenten.
  • Beständigkeit: Widerstandsfähig gegenüber Chemikalien und extremen Umgebungsbedingungen.
  • Flexibilität in der Produktion: Ob Prototypen oder Serienfertigung mit tausenden Stück – Macromelt ermöglicht beides wirtschaftlich.
  • Komplexe Formen möglich: Auch bei Miniaturbauteilen und filigranen Strukturen wird höchste Präzision erreicht.

👉 Damit ist Macromelt die ideale Lösung, wenn es um sicheren Verguss, maximale Dichtheit und zuverlässigen Schutz sensibler Elektronik geht – von der Medizintechnik bis zur Automobilindustrie.

Zuverlässiger Schutz bei voller Funktionalität

Die Macromelt-Technologie sorgt nicht nur für eine dichte und widerstandsfähige Vergusslösung, sondern erhält gleichzeitig die volle Funktionalität der Elektronik. Dank niedriger Verarbeitungstemperaturen wird die Elektronik nicht belastet, während das Verfahren durch seine hohe Reproduzierbarkeit gleichbleibende Qualität garantiert. So bleibt die elektrische Performance langfristig stabil – auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Von der Herausforderung zur Lösung – mit Engineering-Know-how

Jede Anwendung bringt eigene Anforderungen mit sich, sei es Temperaturbeständigkeit, spezielle Materialeigenschaften oder komplexe Formgebungen. TH electronic begegnet diesen Herausforderungen mit einer gründlichen Machbarkeitsanalyse, Materialtests und einer breiten Auswahl geeigneter Werkstoffe.

Ein Beispiel aus der Praxis: Für einen Nutzfahrzeughersteller wurde mit Macromelt eine zuverlässige Verbindung zwischen Injektoren von Gasmotoren und der Zündelektronik realisiert – eine Lösung, die Präzision, Dichtheit und Langlebigkeit optimal kombiniert.

Von der ersten Beratung über die Auswahl der Materialien bis hin zur Serienfertigung begleitet TH electronic seine Kunden durch alle Projektphasen. Das Ergebnis sind individuelle Hotmelt-Lösungen, die Schutz, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit perfekt vereinen.

Verguss neu gedacht: Macromelt vs. klassische Verfahren

Im direkten Vergleich zu klassischen Verguss- oder Spritzgussverfahren punktet die Macromelt-Technologie mit einer Reihe von Vorteilen:

  • Kürzere Zykluszeiten: Während Epoxid- oder Silikonverguss oft lange Aushärtezeiten erfordert, sind Bauteile mit Macromelt nach dem Prozess sofort einsatzbereit.
  • Geringere Werkzeugkosten: Da das Verfahren mit niedrigen Drücken arbeitet, sind die Werkzeuge einfacher und deutlich kostengünstiger.
  • Komplexe Geometrien: Mit Macromelt lassen sich auch filigrane Strukturen, Miniaturbauteile oder unregelmäßige Formen präzise umspritzen – etwas, das im klassischen Spritzguss oft nur mit hohem Aufwand möglich ist.
  • Sauberkeit und Effizienz: Kein Auslaufen von Harzen, keine aufwendige Nachbearbeitung – der Prozess bleibt sauber und effizient.
  • Umweltfreundlich: Statt flüssiger Kunstharze kommen Hotmelt-Materialien wie Technomelt zum Einsatz, die lösungsmittelfrei verarbeitet werden und die Umwelt weniger belasten.

Ergebnis:

Mit Macromelt entstehen hochwertige, präzise Produkte, die gleichzeitig kosteneffizient und nachhaltig hergestellt werden können. Für Anwendungen, die Dichtheit, Belastbarkeit und kurze Produktionszeiten erfordern, ist das Verfahren eine leistungsstarke Alternative zu Epoxid- oder Silikonverguss.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Das Macromelt-Verfahren arbeitet mit niedrigen Verarbeitungstemperaturen und geringem Druck. Dadurch werden empfindliche elektronische Bauteile schonend umspritzt. Kurze Zykluszeiten, geringere Werkzeugkosten und die sofortige Einsatzbereitschaft der Bauteile sind weitere Vorteile. Zudem sorgt der eingesetzte Schmelzklebstoff für eine dichte, langlebige und treibstoffbeständige Verbindung.

Beim Macromelt-Verfahren ist der Werkzeugbau weniger aufwendig als bei klassischem Spritzguss. Die Formen bestehen oft aus Aluminium, was die Herstellungskosten senkt und Änderungen erleichtert. Jeder Schritt – vom Einlegen der Elektronik über das Umspritzen bis zur Entnahme – wird von modernen Maschinen präzise gesteuert, sodass ein reproduzierbarer und stabiler Zustand der Bauteile gewährleistet ist.

Im Macromelt-Verfahren werden spezielle Schmelzklebstoffe wie Technomelt verwendet. Diese Materialien bieten eine hohe Dichtheit, Beständigkeit gegen Öl, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Je nach Einsatzgebiet – etwa in der Automobilindustrie oder Medizintechnik – wird der Schmelzklebstoff so ausgewählt, dass er die Funktionalität der Elektronik langfristig sichert und den gewünschten Zustand auch unter anspruchsvollen Bedingungen stabil hält.